Die Beckergrube in der Lübecker Innenstadt ist eine der zentralen Verbindungsachsen zwischen dem westlichen und östlichen Altstadtufer, von der Untertrave bis zur Kanaltrave. Derzeit wird die Beckergrube neugestaltet. Zunächst im oberen Teil, zwischen Fünfhausen und Breite Straße - Pfaffenstraße. Deshalb siehst du dort... sehr viel Baustelle. Bagger. Radlader. Rüttler. Sand. Kanalrohre. Bauarbeiter:innen, Archäolog:innen. Schächte. Hausanschlüsse. Schön ist das alles (noch) nicht. Wird es aber. Im Herbst 2026 soll alles fertig sein. So lange heißt es: Durchhalten. Wir möchten dir zeigen, dass es sich trotzdem lohnt, einmal in der Beckergrube vorbeizuschauen und die ansässigen Geschäfte, Cafés und Dienstleister:innen zu unterstützen. Vielen Dank.
Noch mehr Geschichte(n) in der Schaufensterausstellung Beckergrube 17 »
Weitere Informationen zur Baumaßnahme findest du hier »
Der Lübecker Historiker Dr. Jan Zimmermann ist für uns ins Archiv getaucht und hat einige Momente aus der Beckergrube aus dem Jahr 1975 zusammengetragen. Nobelpreisträger Thomas Mann wäre am 4. Juni 1975 100 Jahr alt geworden. Dieses Ereignis wurde gefeiert mit einem Festakt im Theater Lübeck und der Enthüllung einer Stele, die noch heute auf der Verbindungstreppe zwischen Beckergrube und Breite Straße zu sehen ist.
Festwoche zum 100. Geburtstag von Thomas Mann. 4. Juni 1975: Elisabeth und Katja Mann auf dem Weg zum Festakt in das Theater Lübeck. Anfang Juni wird die Gedenkstele für Thomas Mann und seine Bücher neben der Landesbank aufgestellt, geschaffen von Bildhauer Ulrich Beier. "Sie steht nicht in einem stillen Winkel der Stadt, sondern auf einem Platz, wo das geschäftige Treiben täglich vorüberzieht." Aus dem LN-Archiv. Fotos: Hans Kripgans.
Vor 50 Jahren startete das 1. Lübecker Altstadtfest. All jene, die damals dabei waren, sprechen noch heute von diesem außergewöhnlichen Spektakel und schwärmen in nostalgischen Erinnerungen. Legendär: Die Pioniere der Bundeswehr bauten im August 1975 eine Pontonbrücke als Wegeverbindung zwischen MuK und der Beckergrube. Der Vorläufer der heutigen MuK-Brücke. Alles hat seine Zeit. Die ursprüngliche Idee "Lübecker:innen gestalten ein Fest für ihre Bürger:innen" fiel in den Folgejahren der Kommerzialisierung zum Opfer. Das Besucherinteresse schwand. Heute feiert Lübeck mit großem Erfolg alle zwei Jahre das HanseKulturFestival - ein dreitägiges Fest mit und für Bürger:innen & Gäste.
Aus dem LN-Archiv. Fotos: Hans Kripgans.
Ein Nachbericht aus den Lübeckischen Blättern hier » Quelle: Stadtarchiv der HL
Breite Straße Ecke Beckergrube. Anfang Juli 1975 gingen Bürger:innen auf die Straße und protestierten gegen die mit den Stimmen der CDU und der FDP beschlossene Ausdehnung des "City-Bereichs" in der Altstadt, weil damit weitere Abbrüche zu befürchten sind. Aus den LN am 4.7.1975.
Der Popsong der schwedischen Band ABBA erscheint auf dem dritten Album der Gruppe, das ebenfalls den Titel ABBA trägt. Die Lead Vocals wurden von Anni-Frid Lyngstad und Agnetha Fältskog übernommen. Den Text schrieb Stig Anderson; Benny Andersson und Björn Ulvaeus komponierten die Musik.
Zum 50. Jubiläum von ABBAs Hit „Mamma Mia“ inszeniert das Sinfonische Blasorchester Ratekau dieses besondere Musikjahr mit einem einzigartigen Konzertabend in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK). Unter dem Titel „Mamma Mia in concert“ erwartet das Publikum eine mitreißende Show, in der die beliebtesten ABBA-Songs in einem neuen Klanggewand live aufgeführt werden – mit Orchester, hochkarätigen Gesangssolist:innen und beeindruckender Bühnenperformance.
Die #Beckergrube und das SBR verlosen 5 x 2 Eintrittskarten für dieses Konzert-Highlight! So nimmst Du teil: Besuche uns auf Facebook oder Instagram, like den Gewinnspiel-Beitrag und verrate uns in den Kommentaren, welcher ABBA-Song Dein persönlicher Favorit ist – und mit wem Du diesen besonderen Abend gerne erleben möchtest.
Teilnahmeschluss: Dienstag, 17. Juni 2025, 23:59 Uhr.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland.
Die Gewinner:innen werden per Zufallsprinzip ausgelost und über die jeweilige Plattform (Instagram oder Facebook) per Direktnachricht benachrichtigt.
Die Tickets sind nicht übertragbar und können nicht in bar ausgezahlt werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Meta (Facebook/Instagram) und wird in keiner Weise von Meta gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Verantwortlich für die Durchführung ist: Lübeck Management e.V.
Ihre Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Für die Durchführung der Konzertveranstaltung ist ausschließlich der Veranstalter verantwortlich.
Foto © Donata Jan
Donata Jan wuchs in einer Musikerfamilie in Litauen auf. Ihre Mutter ist Komponistin der modernen Klassik, ihr Vater spielt im litauischen Symphonieorchester die Trompete. So wuchs Donata permanent umgeben von Musik, Tönen und Klängen auf. Mit vier Jahren begann sie, Klavier zu spielen und bekam bald darauf klassischen Unterricht. Mit elf entdeckte sie beinahe zufällig ihr Gesangstalent und begann die ersten Songs zu schreiben. Sie hörte Musik der unterschiedlichsten Style, am meisten schlug ihr Herz allerdings für Funk- Soul- und Jazz-Musik. Später absolvierte sie den Bachelor für Jazz-Piano in Litauen. In Hannover studierte sie zunächst Jazz-Piano und wechselte dann auf Gesang als Hauptfach. Ihr aktuelles Trio ist für Donata die ideale Besetzung um alle unterschiedlichen Musikrichtungen einfließen zu lassen, die sie auf ihrem Weg begleiteten. Auch in ihren Texten spiegelt sich eine große Vielfalt: Donata schreibt über eigene Gefühle, Kindheits- und Heimats-Erinnerungen, Sitationen des Alltags oder Begegnungen mit besonderen Menschen
Foto © Julia Scheeser
Julia Scheeser wurde 1997 als Kind der Sängerin Petra Scheeser und des Pianisten Oliver Hahn in München geboren. Ihr wurde die Musik sprichwörtlich in die Wiege gelegt. Früh zeigte sich ihre Leidenschaft zur Musik. Bereits als Jugendliche stand sie als Synchronsängerin im Studio, schrieb ihre ersten eigenen Songs und gründete die ersten Bands. Nach ihrem Abitur 2016 tourte sie als Chorsängerin mit Albert Hammond durch Deutschland und erhielt ihre erste Kinohauptrolle als Synchronsängerin als Belle (Emma Watson) in Disneys Realverfilmung „Die Schöne und das Biest“. Zwei Jahre später verlieh sie als Jasmin (Naomi Scott) in Disneys „Aladdin“ bereits der zweiten Disney-Prinzessin ihre Stimme. Ende 2019 sprach und sang sie Victoria (Francesca Hayward) im Musical-Film „Cats“. Mit 20 Jahren zog sie nach Hannover, um dort „Popular Music“ an der Hochschule für Musik, Theater und Medien zu studieren. Im Frühjahr 2020 erschien ihr erstes Solo-Album „Kopfkino“ unter dem Label „Milch Musik“, das sie zusammen mit Joshua Lange, Peter Plate (Rosenstolz) und Ulf Leo Sommer schrieb und im Disney World in Florida im Deutschen Pavillon vortragen durfte. 2022 erschien ihr zweites Album "Silbertablett".
Foto © Konstantin Busack
Konstantin Busack studierte bis 2018 an der Musikhochschule Lübeck mit dem Schwerpunkt Pop-Gesang bei John Lehman und sammelte währenddessen Erfahrung im Musical: Er war im Theater Lübeck im Ensemble von »My fair Lady« und »Evita« sowie als Big Deal in der »West Side Story«. Als Quereinsteiger hatte er nach dem Studium 2018 Engagements bei der Musical-Tour von »Flashdance« (2018) und 2019 bei »Fame« in Hamburg. Außerdem war mehrfach auf Veranstaltungen, wie den Händelfestspielen in Halle a.d. Saale und den Hansetagen in Lübeck als Popsolist zu hören. Weitere Stationen: 2020 bis 2022 »Chess« in Schwerin und Bremerhaven (2020-2022) und »Titanic« bei den Mecklenburgischen Schlossfestspielen, zudem im Frühjahr 2022 bei »Flashdance« am Deutschen Theater in München und die Titelrolle Sam in »Ghost« auf einer Tour. 2024 hatte er neben seinen Verpflichtungen bei den Eutiner Festspielen ein Engagement bei »Gefährliche Liebschaften« im Pfalztheater Kaiserslautern.
Das SBR Newcomer-Orchester an der Strandpromenade von Travemünde anlässlich des Konzerts im Garten des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde. Foto © Stephanie Liedtke
Das sinfonische Blasorchester Ratekau hat sich in den letzten Jahren unter der Leitung von Christoph Liedtke zu einem Pionierorchester des Crossover entwickelt und arbeitete bereits in kreativen Konzert- und Videoformaten mit Künstlerinnen und Künstlern wie Kristina Love (Tina Musical), Florian Künstler und Bongiwe Malunga (König der Löwen) zusammen. Im Jahr 2024 war das Orchester im offiziellen ESC-Video „Always On The Run“ des deutschen Kandidaten ISAAK zu hören und zu sehen.
Mehr über das SBR erfahren »
Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt die Hansestadt Lübeck anlässlich des bundesweiten Tags der Städtebauförderung zu einem Aktionstag in die Beckergrube ein. Unter dem Motto „Tag der offenen Baustelle“ erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen – mit Mitmachaktionen, Live-Musik, Kurzvorträgen, Baustellenführungen, Filmvorführung und multimedialen Streifzug durch die Beckergrube. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Baustelle zu werfen, mehr über die geplante Neugestaltung zu erfahren – und dabei die Beckergrube schon heute als lebendigen Ort mit vielfältigen Angeboten neu zu entdecken.
11 Uhr: Offizielle Begrüßung mit musikalischer Einleitung
11.30, 12.30, 13.30, 14.30 Uhr: Kurzvorträge und Baustellenführungen
Live-Musik von Ensembles des Philharmonischen Orchesters
Start & Ziel der Ralley Beckergrube
Klick auf das Bild für weitere Informationen
Zu Gast ab 16 Uhr: Helmut Kruse und Gerhard Eikenbusch mit Portraits von Autorinnen und Autoren. Zu entdecken gibt es unter anderem 17 Portraits von Lübecker Literaten – nicht nur die „bekannten Lübecker Vier“, sondern aktuelle sowie (zu Unrecht) vergessene Autorinnen und Autoren. Gerhard Eikenbusch präsentiert dazu (neue) Facetten aus ihrer Biografie. Zur Ausstellung erscheinen zwei Plakate und eine Kartensammlung.
18 Uhr: Filmvorführung „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“
Ort: VersuchsHaus, Breite Straße 11 (ehemals Phoenix-Apotheke)
21 Uhr: Multimedialer theatraler Streifzug durch die Beckergrube mit UrbanProjection
Treffpunkt: Musik- und Kongresshalle / Holstenhafenbrücke (MuK-Brücke)
Die Ausstellung zeigt historische Aufnahmen aus der Zeit von etwa 1870 bis 1970: Fotos, Drucke und Zeichnungen, die zeigen, wie sich die Straße in 100 Jahren fortwährend verändert.
Klick auf das Bild für weitere Informationen
Klick auf das Bild für weitere Informationen
11-16 Uhr Wasserbaustelle für Kinder
11-14 Uhr Mitmach-Ausgrabungsstelle der Archäologie
11-12 Uhr Lachyoga mit Dieter Müller Gesangsschule
12-13 Uhr Seedbomb-Workshop - Urban Gardening
14-16 Uhr Lachyoga mit Dieter Müller, Gesangsschule
Schnapp dir deinen Rallye-Bogen (am Stand vor Possehl) und entdecke die Beckergrube einmal anders. Du erfährst mehr über ihre Geschichte, die geplante Neugestaltung und über die vielfältigen Angebote vor Ort.
Klick auf das Bild für weitere Informationen
Frühstück,
Kaffee & Kuchen
Speisen & Getränke
Samstag von 11:30-22:30 Uhr
Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt und ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, dem Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Ziel ist es, Projekte der Stadtentwicklung erlebbar zu machen und den Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern. Das Motto 2025 lautet: „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“. Weitere Informationen unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de. Webseite und Projektpostfach für Bürger:innen
Weitere Informationen zur Neugestaltung der Beckergrube finden Interessierte an der Ausstellungsfläche in der Beckergrube (Hausnummer 38-52), auf der Projektwebseite unter www.luebeck.de/beckergrube sowie im Baustellenblog unter www.luebeck.de/blog-beckergrube. Für Fragen und Anregungen steht das Projektteam unter der E-Mail-Adresse beckergrube@luebeck.de zur Verfügung.
Der Osterhase und seine Gefährt:innen waren schon da und haben fleißig Ostereier versteckt - mitten in der Baustelle. Bis einschließlich Ostermontag, den 21. April 2025, 24 Uhr, hast du nun die Chance zur Teilnahme an der fröhlichen Eiersuche in der Beckergrube.
E-Mail an gewinnspiel@luebeckmanagement.de
E-Mail an gewinnspiel@luebeckmanagement.de
E-Mail an gewinnspiel@luebeckmanagement.de
E-Mail an gewinnspiel@luebeckmanagement.de
E-Mail an gewinnspiel@luebeckmanagement.de
Das Gewinnspiel startet mit der Veröffentlichung des Gewinnspiel-Posts auf den oben genannten Kanälen. Teilnahmeschluss ist Montag, der 21. April 2025, 24 Uhr. Der Gewinner / die Gewinnerin wird nach Gewinnspielende nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Der Gewinner / die Gewinnerin erhält anschließend eine direkte Nachricht über sein Profil von unserer Facebook-Seite „LuebeckManagement“ oder der Instagram-Seite „luebeckmanagement". Die Gewinnbenachrichtigung wird ausschließlich als PDF per E-Mail übersandt. Der Gewinn ist personengebunden und kann nicht übertragen werden. Der Gewinner / die Gewinnerin muss mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt über einen Kommentar auf den Facebook- bzw. Instagram-Post. Dieses Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook bzw. Instagram und wird in keiner Weise von Facebook bzw. Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Die Teilnehmer:innen erklären sich im Falle eines Gewinns mit der Veröffentlichung ihres Namens einverstanden. Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer:innen werden nur für die Gestaltung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels genutzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lübeck, den 15. April 2025
Die Neugestaltung der Beckergrube ist Teil des Rahmenplans Innenstadt mit Mobilitätskonzept, www.luebeck.de/rahmenplan, den die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 2019 beschlossen hat. Als eines von fünf Schlüsselprojekten soll die Maßnahme die Aufenthaltsqualität erhöhen und den klimafreundlichen Verkehr in der Lübecker Innenstadt fördern. Der erste Bauabschnitt umfasst die obere Beckergrube von der Breiten Straße bis zur Kreuzung Kupferschmiedestraße/ Fünfhausen. Die Arbeiten begannen im Oktober 2024 und sollen im Herbst 2026 abgeschlossen sein. Es handelt sich um eine gemeinsame Baumaßnahme der Hansestadt Lübeck, der Entsorgungsbetriebe Lübeck und der TraveNetz GmbH. Die Neugestaltung der Beckergrube im ersten Bauabschnitt wird anteilig mit Fördermitteln von 3,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ finanziert.