Keine Baustellen - keine Staus. Das wäre zu kurz gedacht und ist auf lange Sicht auch nicht die beste Lösung. Mehr lesen...
Die Hansestadt Lübeck und das Land Schleswig-Holstein investieren jährlich mehrere Millionen Euro in die Erhaltung und Erneuerung verkehrlicher Infrastruktur. Wichtig ist, informiert zu sein. Deshalb haben wir extra für SIE diesen Informationsservice eingerichtet. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die wichtigsten Hinweise zusammengefasst.
und die nötige Portion Geduld, wenn es hier und da einmal zu Wartezeiten kommt. Stehen Sie gerade im Stau? Ist Ihnen die Wartezeit zu lang? Mehr lesen...
Gönnen Sie sich doch einfach einmal diese kurze Lesepause:
Nach bestimmten Einträgen suchen. Bitte Suchbegriff eingeben.
Im März 2022 starteten die Arbeiten für die grundhafte Sanierung. An den Arbeiten sind die Entsorgungsbetriebe Lübeck, TraveNetz GmbH und der Bereich Stadtgrün und Verkehr beteiligt. Die Maßnahme wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 abgeschlossen.
Im Jahr 2024 erfolgt der grundhafte Ausbau der Geniner Straße zwischen Siemensstraße und der Einmündung Hinter den Kirschkaten. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im März und sollen bis November 2024 abgeschlossen sein. Alle hier genannten Bauzeiten entsprechen dem Planungsstand November 2023.
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) plant, das Hubbrückenensemble in Lübeck, bestehend aus der Eisenbahnhubbrücke (EHB), der Straßenhubbrücke (SHB) und der hochliegenden Gehwegbrücke (GB), zu modernisieren.
Die Neugestaltung der Beckergrube ist das erste, wichtige Schlüsselprojekt aus dem "Rahmenplan Innenstadt mit Mobilitätskonzept". Das Projekt begann mit einem gut einjährigen Verkehrsversuch im Jahr 2020. Der freiraumplanerische Wettbewerb zur Neugestaltung der Beckergrube fand 2022 statt. Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten beginnen 2023. Der Baustart zur Umgestaltung ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen.
Ab Montag, 16. Oktober 2023, werden Markierungsarbeiten am Mühlentorplatz ausgeführt.
Im Frühjahr 2024 führt die Außenstelle Lüneburg der Autobahn GmbH Nord eine Deckschichtsanierung der A1 Richtungsfahrbahn (RiFa) Nord/ Lübeck, zwischen dem „Buchholzer Dreieck“ (43) und der Anschlussstelle (AS) Seevetal – Hittfeld (41) durch. Herstellung der Mittelstreifenüberfahrten und eines Standstreifens vom 16.10.2023 bis Mitte November 2023. Deckschichtsanierung über 6,7 km der Richtungsfahrbahn Hamburg vom 19.2. bis zum 26.4.2024
Die Außenstelle Lübeck der Autobahn GmbH, Nord gibt bekannt: Ab August erhält die A20 zwischen den Anschlussstellen Lübeck-Genin (2a) und Groß Sarau (3) auf beiden Richtungsfahrbahnen (RiFa) eine neue Fahrbahndecke. Die Maßnahme dauert voraussichtlich bis Ende 2023.
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nord, teilt mit: Im Zuge der grundhaften Erneuerung der Richtungsfahrbahn Süd der A1 zwischen den Anschlussstellen (AS) Sereetz bis AS Pansdorf wird die bestehende Baustelleneinrichtung auf der Richtungsfahrbahn Nord um ca. 5 Kilometer bis kurz vor die AS Pansdorf verlängert.
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck beginnen Ende August / Anfang September 2023 mit der Baumaßnahme der Nacherschließung Vorrade. Das voraussichtlich Bauende, abhängig von der Witterung, von der Materiallieferung und von archäologischen Funden, ist für Ende Oktober 2025 geplant.
Im Zuge der Herstellung einer neuen Straßenbrücke muss die Straße „Eckbusch“ im Bereich Brandenmühle ab dem 10. August 2023 bis mindestens Jahresende vollgesperrt werden.
Die große gemeinsame Baumaßnahme in der Mengstraße wird Anfang 2023 fortgesetzt. Sie betrifft die obere Mengstraße und das Buddenbrookhaus der Hansestadt Lübeck. Dabei handelt es sich um drei unterschiedliche Baumaßnahmen, die stark miteinander verwoben und zeitlich, wie inhaltlich voneinander abhängig erfolgen. Beginnend mit der Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen in der oberen Mengstraße werden nachfolgend vorbereitende Maßnahmen vor dem Buddenbrookhaus im Straßenbereich durchgeführt.
Zustand Mühlentorbrücke erfordert geänderte Verkehrsführung. Seit 14. Dezember 2019 nur noch eine Spur je Richtung.
Die Autobahn GmbH, Außenstelle Lübeck, teilt mit: Die Erneuerung der A1 im Bereich Ostholsteins wird fortgeführt. Ab Montag, den 24.4. beginnen die Arbeiten zur Brückenerneuerung über die L290 zwischen Ratekau und Sereetz.
März 2021: Startschuss für die Erneuerung der Bahnhofsbrücke in Lübeck. Während der gesamten Bauzeit bis Herbst 2024 wird es eine einspurige Verkehrsführung sowohl stadtein- als auch stadtauswärts geben.
Ab Montag, 22. Mai 2023, wird im Stadtteil St. Gertrud mit den Straßen- und Tiefbauarbeiten zur grundhaften Sanierung der Verkehrsflächen in der gesamten Jürgen-Wullenwever-Straße und in einem direkt anschließenden Teilabschnitt der Hövelnstraße begonnen. Die Baumaßnahme dauert bis voraussichtlich Sommer 2024 an.
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck beginnen am Montag, 27.02.2023 mit den Bauarbeiten zur Erneuerung des Regenwasserkanals in den Straßen Strandweg zwischen An der Logleine und Lembkestraße und Leegerwall zwischen Backbord und Strandweg.
Die Stadtgrabenbrücke verläuft zwischen Werner-Kock-Straße und Willy-Brandt-Allee und stellt die Verbindung zwischen Bahnhof und der Innenstadt her. Die Arbeiten zur Errichtung des Brückenbauwerks sind für den Zeitraum Frühjahr 2023 bis Frühjahr 2024 vorgesehen.
Die B 404 Brücke über die Landesstraße 92 zwischen Lütjensee und Schönberg wird vom 27. Januar bis Ende 2023 erneuert.
Die Geh- und Radwege müssen sowohl stadtein- als auch stadtauswärts auf der Hüxtertorbrücke umgehend gesperrt werden.
Noch nie haben die Menschen mehr Freizeit gehabt. Und noch nie hatten sie gefühlt weniger Zeit für sich. Warten, Muße, Ruhe – Fehlanzeige! Der Schriftsteller Kurt Tucholsky ätzte schon 1919:
„Dieses Tempo, diese irrsinnige preußische Art, sich das Leben kaputtzumachen. Anderswo wird auch gearbeitet, und sicherlich so intensiv wie bei uns – aber man macht nicht solchen Salat daraus.“
Ein Plädoyer von Thorsten Giersch
veröffentlicht im Handelsblatt am 29.08.2015 >>
Falls Sie während des Lesens dieser Zeilen oder des Berichts von Thorsten Giersch unterbrochen und zum Weiterfahren aufgefordert werden (zum Beispiel durch Hup- oder Klingelzeichen oder Rufe anderer Verkehrsteilnehmer:innen), freuen Sie sich - das heißt: Es geht voran! Bleiben Sie ruhig. Sie werden Ihr Ziel erreichen. Früher oder später, garantiert!