Der Wissenschaftspfad bringt naturwissenschaftliche Phänomene in die Lübecker Innenstadt. Er weckt Entdeckergeist, regt zum Staunen an und stellt eine Verbindung zwischen dem Museum für Natur und Umwelt sowie dem entstehenden Hansemuseum dar.
1. KaleidoskopEröffnung Partnerexponat |
2. HörmuschelEröffnung Partnerexponat |
3. FernglasEröffnung Partnerexponat |
4. AbakusEröffnung Partnerexponat |
5. WindorgelEröffnung Partnerexponat |
6. ZentrifugeEröffnung Partnerexponat |
7. NadelscannerEröffnung Partnerexponat |
8. PhonographEröffnung Partnerexponat |
9. ChaospendelEröffnung Partnerexponat |
10. MöbiusbandEröffnung Partnerexponat |
Zudem liefert der Lübecker Wissenschaftspfad die Struktur für das Wissenschaftsjahr 2012, denn von ihm breitet sich der Gedanke von der „Stadt der Wissenschaft“ ab Februar in alle Stadtteile aus. Von Februar bis November wird jeweils in einem anderen Stadtteil ein zum Wissenschaftspfad zugehöriges Partnerexponat eingeweiht. So erobern unterschiedliche Wissensgebiete die Menschen dort, wo sie zu Hause sind. Jeder Stadtteil beteiligt sich am Wissenschaftsjahr mit einem Veranstaltungsmonat.
Ein vielfältiges Programm entsteht, das vom Wissen und der Tatkraft aller Beteiligten lebt. Auf neue Weise wird das Interesse an Wissenschaft und Forschung geweckt. Alle Bewohner der Stadtteile sind eingeladen, sich zu engagieren. Denn nur wenn Wissenschaft bei jedem ankommt, ist die Wissenschaftsstadt Realität!
Quelle: Website Stadt der Wissenschaft 2012 - Hanse trifft Humboldt
© Exponatszeichnung, Triad Berlin Projektgesellschaft mbH